In Kooperation mit der Stabsstelle für digitale Innovation (SDI) veranstaltet digital-liechtenstein.li am Dienstag, 20. Mai, ein öffentliches Webinar zur Schulungspflicht gemäss neuer KI-Verordnung. Die KI-VO verpflichtet Unternehmen und Organisationen, die notwendigen KI-Kompetenzen aufzubauen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten. Diese Verpflichtung gilt auch für die Liechtensteinische Landesverwaltung. Im Webinar informiert die Stabsstelle für digitale Innovation (SDI) über die rechtlichen Grundlagen und zeigt einen möglichen Umsetzungsansatz in Form eines Best practice KI-Weiterbildungskonzeptes aus der Landesverwaltung Liechtenstein auf. Auf dieser Diskussionsbasis können dann Ideen und Erfahrungen sowie mögliche Formen der Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden ausgetauscht werden.
Das Webinar ist öffentlich und kostenlos zugänglich.
Wer ist betroffen?
Der EU AI Act schreibt eine allgemeine KI-Kompetenz und Schulungspflicht für alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen vor. Dies gilt grundsätzlich unabhängig davon, ob es sich um ein Hochrisiko-KI-System oder ein KI-System mit beschränktem oder minimalen Risiko handelt. Die Intensität der Schulungspflicht und das Ausmass der notwendigen KI-Kompetenz werden aber am Kontext und am Risiko des jeweiligen KI-Systems gemessen. Der Proportionalitätsgrundsatz ist daher anzuwenden.
Referentinnen:
Dr. Judith Sild, Stabsstelle für digitale Innovation (SDI)
Dr. Juliane Marold, Stabsstelle für digitale Innovation (SDI)
Hinweise:
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet und transkribiert wird.
Dauer:
Das Webinar dauert 1 Stunde, anschliessend folgt ein Q&A.